08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
22
23
24
25
Ischgl bot die atemberaubende Winterkulisse für das diesjährige Branchentreffen der Wetterfachleute, das sich durch eine bemerkenswerte Teilnehmerzahl auszeichnete. Insgesamt waren gut 40 „Wetterfrösche und -feen“ aus 10 Nationen vertreten. Deutschland stellte erneut die größte Anzahl an Teilnehmern, während auch Dänemark, Tschechien, Polen, die Niederlande sowie Österreich und die Schweiz stark vertreten waren. Über zwei Tage hinweg wurden unter hohem technischem Aufwand knapp 100 Wetterberichte im Skigebiet der Silvretta Arena und in der Silvretta Therme produziert und ein Millionenpublikum erreicht.
Internationale Ausrichtung, bewährte Partner – Silvretta Therme erstmals IWG-Location
Zahlreiche internationale TV-Sender, darunter TV3 Catalunya, ServusTV, RTL Niederlande und WELT, schalteten live aus dem Paznaun. „Die internationale Ausrichtung des Wettergipfels und sein Millionenpublikum gewährleisten eine bemerkenswerte Präsenz unserer Region in den Medien etlicher Herkunftsländer unserer Gäste. Gratulation an das OK-Team und danke an alle, die zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben“, so Thomas Köhle, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Paznaun – Ischgl. Die Zusammenarbeit mit dem TVB Paznaun – Ischgl und der Silvrettaseilbahn AG trug wesentlich zum Erfolg bei, die langjährige Unterstützung durch die Tirol Werbung wurde seitens der Verantwortlichen im Rahmen der Abschlussveranstaltung ebenfalls gewürdigt. Erstmals wurde die Silvretta Therme zum Schauplatz von Live-Einstiegen renommierter Wetterexperten wie Marcus Wadsak (ORF) und Silke Hansen (HR Hessischer Rundfunk). Günther Zangerl, Vorstandsmitglied der Silvrettaseilbahn AG, freute sich über die perfekten Winterbilder aus der Silvretta Arena und konnte gleichzeitig auf eine Premiere verweisen: „Live-Schalten aus dem Skigebiet kannten wir ja schon, neu ist, dass die Silvretta Therme heuer ebenfalls zur Wettergipfel-Location auserkoren wurde. Dies untermauert die Vielseitigkeit unserer Region und ihres Angebots, das wir dieser Tage Millionen Seherinnen und Sehern in ganz Europa präsentieren konnten.“
Über 30 Live-Schalten – Premiere für den „Wettergipfeltalk“
Die technische Dimension des Wettergipfels zeigte sich besonders anhand der Live-Sets auf der Idalp (2.320m) und am Pardatschgrat (2.624m), wo über 30 Live-Übertragungen innerhalb von zwei Tagen abgewickelt wurden. Mehrere TV-Stationen wurden gleichzeitig mit Bildern aus dem Paznaun beliefert, im Hochgebirge gab es morgens zweistellige Minusgrade, was eine besondere technische Herausforderung darstellte. „Die Durchführung dieser Veranstaltung konnte nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten so gut gelingen. Danke an das Technik-Team und die Crew von ProMedia“, verlauteten Projektleiter Christian Jost, Geschäftsführer ProMedia Kommunikation, und Mitorganisator Thomas Weninger unisono. Erstmalig wurde im Zuge des IWG der „Wettergipfeltalk“ produziert – an der Diskussionsrunde nahmen renommierte Wetterfachleute, wie Georg Haas (Meteorologe der ProSieben.Sat1-Gruppe), Michael Sachweh (Experte des BR) und NTV-Wetter-Anchor Björn Alexander teil.
Wettergipfelaward ging an ERT Griechenland, ITV U.K. und WetterOnline Deutschland
Die 15. Ausgabe des Internationalen Wettergipfels wurde mit einer feierlichen Gala in der Silvretta Therme abgeschlossen, bei der der begehrte Wettergipfel-Award verliehen wurde. Dieser ging an Panos Giannopoulos (ERT Griechenland, bestes Studiowetter), Laura Tobin (ITV U.K., bestes Außenwetter) sowie Marco Kaschuba (WetterOnline, beste Reportage).
Video